In der Ausbildung werden unterschiedliche Lernformen wie digitale Medien, lebendige Bildungsimpulse im Klassenunterricht, Gruppensetting und individuelle Coachings eingesetzt. Der Lehrgang arbeitet mit ausgewiesenen Fachpersonen aus dem Sozialbereich und stellt somit den Bezug zum Alltag und den Transfer in die eigene Praxis sicher.
Der Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über rund 14 Monate in einer konstanten Kursgruppe mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Die persönliche Entwicklung wird so auch im Spiegel der Kursgruppe und der Kursleitungen reflektiert und erweitert.
Der Entwicklungsprozess der Kursgruppe ist Erfahrungsgrundlage für Gruppendynamik und Teamentwicklung und wird im Kurs regelmässig thematisiert und zum Lernen genutzt.
Führen beginnt bei sich selbst. Führen ist immer verbunden mit der eigenen Biografie als Geführte und Führende in Gruppen und Teams. Die Führungsausbildung wird effektiv, wenn es gelingt, das eigene Führungsverständnis mit den expliziten Inhalten der Weiterbildung zu verbinden. Der Lehrgang baut auf dieser Erkenntnis auf.
Zur Lehrgangsübersicht
Dauer
- Zeitrahmen 14 Monate
- Präsenzunterricht 200 Stunden
- Selbstlernzeit 300 Stunden (davon 20 Stunden in Lerngruppen)